Die Nutzung von einem akustischen Locker / Wildlocker erhöht, bei richtiger Anwendung, den Anflug auf das Lockbild bei der Jagd auf Krähen, Eichelhäher und Elstern. Den Wildlocker und insbesondere Krähenlocker für die Krähenjagd gibt es in elektronischer Bauweise oder verschiedenen Ausführungen und Materialien, wie Holz oder Kunststoff. Durch die unterschiedlichen Materialien und Formen der Lockinstrumente besitzt jeder Locker einen individuellen Ton. Bei der Auswahl und dem Test mit dem jeweiligen Krähenlocker haben wir auf verschiedene Sachen geschaut. So sollte der Lockruf der europäischen Rabenkrähe, Nebelkrähe und Saatkrähe entsprechen.
Der Markt und die Auswahl an Krähenlockern ist gross. Beim Kauf eines Krähenlockers ist einiges zu beachten. So sind zum Beispiel elektronische Krähenlocker in Deutschland und der Schweiz verboten. Nebst diesem Verbot, machen diese elektronischen Locker für Krähen auch keinen Sinn. Der Lautsprecher und Lockruf ist viel zu leise und hört sich mehr nach einem Kratzen als Ruf an. Die Qualität der führenden Hersteller von Krähenlockern wie der Raubzeug Jagdlocker von Florian Fesl, Sam Neyt, Lockschmiede und Nils Kradel oder CMS Calls von Charlie Sandin, sind ideal für die Krähenjagd. So bietet die Lockschmiede den Black DNA oder V2, CMS Calls den Nasty Crow, Raubzeug den Corvus 1 oder Sam Neyt den FT3 als ihr Flaggschiff an. Entscheiden Sie sich für einen dieser Firma und deren Krähenlocker für die Lockjagd. Sie erzeugen den besten Lockruf der Krähe und sind einfach zu bedienen.
Der realistische Lockruf der Krähe erzielt man durch Üben und dem richtigen Wildlocker. Jeder Krähenlocker ist ein Lockinstrument. Nur wer sich damit befasst, erzielt einen realistischen Lockruf und Erfolg bei der Lockjagd. Sie werden sehen, dass es Unterschiede bei den einzelnen Hersteller gibt vom Ton her. Seien Sie ehrgeizig, testen und üben Sie, damit Sie den perfekten Lockruf spielen können.
Seit vielen Jahren testete Florian Fesl unzählige Locker für die Jagd. Dabei stellten er fest, dass es viele gute und geeignete Wildlocker auf dem Markt gab, jedoch nie den Perfekten, Individuellen und "Zugeschnittenen". Dies führte zum Entscheid, eigene Lockinstrumente für die Jagd herzustellen.
Charly Sandin und seine Firma CMS - Calls befinden sich in Schweden. Der leidenschaftliche Jäger stellt Wildlocker wie Krähenlocker, Fuchslocker, Gänselocker und Rehblatter her.
Die Firma Lockschmiede wird von Nils Kradel geführt. In seiner Manufaktur stellt er Wildlocker wie der Krähenlocker Black DNA oder den Crow call, Fuchslocker, Rehblatter und weitere Wildlocker her, welche dem Ruf der jeweiligen Tierart in Deutschland angepasst ist. Seine Locker geben einen realistischen Lockruf ab.