Die Vorbereitung zur Krähenjagd ist neben der Tarnung einer der wichtigsten Punkte um Erfolg zu haben. Das Auskundschaften der Schlafbäume, Futterplätze und Flugrouten gehören dazu.
Diese Lockjagd erfordert ihren Fleiß!
Damit die Krähenjagd erfolgreich und ohne Probleme abläuft, braucht es eine seriöse Vorbereitung. Hierbei gibt es Unterschiede bei der Bejagung der Krähen mit dem freundlichen und feindlichen Lockbild. Im August, wenn an den meisten Orten die Jagdzeit der Rabenkrähen beginnt, widmen wir uns vorerst dem freundlichen Lockbild. Kleinigkeiten entscheiden oft darüber, ob und wie die Krähen das Lockbild anfliegen und die Jagd zum Erfolg wird.
Nichts dem Zufall überlassen!
Deshalb sollten wir nichts dem Zufall überlassen und uns für die bevorstehende Jagd vorbereiten. Das Auskundschaften - ein wesentlicher Bestandteil der Vorbereitung - findet dafür immer am Morgen vor dem Jagdtag statt. Der Grund liegt darin, dass die beabsichtigte Krähenjagd ebenso in der Morgendämmerung stattfindet. Die am Abend gemachten Beobachtungen lassen keine Rückschlüsse auf das morgendliche Verhalten der Vögel zu.
Wie rüste ich mich in meinem Revier für die Lockjagd auf dieses schlaue Wild aus?
Mit der Anschaffung von ein paar beflockten Lockkrähen, einem Krähenlocker und Tarnnetz, ist es nicht getan. Es liegt an jedem Jäger, die Krähenjagd nicht als Shooting - Game zu sehen und sie nebenbei zu betreiben, sondern sich mit der Materie zu befassen und den Grundgedanken des Weidwerkes zu verfolgen. Damit Sie eine erfolgreiche Krähenjagd haben werden, erklären wir Ihnen, auf was Sie achten müssen.
Schlafbäume kennen und meiden
Schlafplätze werden von Krähen täglich - meist sehr spät - aufgesucht und morgens sehr zeitig wieder verlassen. Wichtig für die Jagd ist, dass die Schlafbäume möglichst weit vom Jagdort entfernt liegen. Wir wollen nicht, dass eine beschossene Krähe der Anlass dafür ist, dass ihre Artgenossen in eine andere Richtung abstreichen. Wichtig ist somit zu wissen, wo sich diese Bäume befinden. Aus diesen Gründen, jagen wir nie an Schlafbäumen und halten uns wenn möglich weit davon entfernt.
Flugrouten
In jedem Revier gibt es sogenannte Flugrouten, auf denen Krähen - ähnlich wie Fernwechsel beim Schalenwild - von A nach B fliegen. Dies geschieht in der Regel früh morgens in der Dämmerung, wenn sich die schwarzen Gesellen von ihren Schlafbäumen zu den Futterplätzen aufmachen. Diese Flugrouten verlaufen oft entlang langgezogener prägnanter Geländestrukturen wie zum Beispiel Baumreihen, Hochspannungstrassen, Flüssen. Auf diesen Flugrouten ist immer Betrieb und meist reicht ein gut aufgebautes Lockbild und gekonntes Locken mit dem Krähenlocker um einen attraktiven Futterplatz vorzutäuschen und die Krähen, die auf der Flugroute unterwegs sind zum zustehen zu bringen.
Futterplätze
Ein frisch bearbeiteter Acker, eine frisch gegüllte Wiese oder ausgebrachter Stallmist, zieht Wild oft geradezu magisch an. Rabenkrähen sind hier keine Ausnahmen. Leider sind solche Futterplätze aber meistens nur sehr kurz attraktiv und die Rabenvögel suchen sich oft über Nacht andere Frassplätze aus. Dies führt unweigerlich zu einem schlechten Anflug und der Jäger ist sich dessen Ursache oft nicht bewusst. Anders ist es bei Futterplätzen, die langfristig Frass bieten wie Silagehaufen, Kompostablagerungen, Viehweiden oder Offenstallhaltungen. Diese Örtlichkeiten sucht eine Krähe täglich auf, weil sie sich über das vorhandene Futterangebot im Klaren ist. Diese Plätze müssen wir uns zunutze machen und unseren Jagdplatz danach richten! Halten wir uns an die zehn Gebote der Krähenjagd vom Team Kraehenjagd.eu, können wir diese Stellen regelmässig nutzen.
Standortwahl - So richten wir uns vor Ort ein!
Nach dem wir uns für eine Örtlichkeit zur Bejagung entschieden haben, geht es nun an die Details. Vor Ort begutachten wir den Untergrund, Hinter- und Vordergrund der Umgebung. Dies ist für den Aufbau des Tarnschirmes, Anordnung der Lockvögel und der Wächterkrähen wichtig. Der Untergrund sollte möglichst flach, eben und hell sein, so dass die Krähen jede einzelne beflockte Lockkrähe bestmöglich sehen. Grobschollige Felder oder Wiesen mit sattgrünem Bewuchs sind weitaus schlechter geeignet als geebnete Saatäcker oder gemähtes Grünland. Bei hügeligem Gelände sind in der Regel immer die "Tallagen" schlechter als diejenigen Stellen, die erhöht liegen. Das Lockbild ist weiter sichtbar, der Lockruf weiter zu hören und die Krähen streichen niedriger und gefühlt lieber an. Der grösste Vorteil liegt aber darin, dass die anfliegenden Krähen nicht kreisend Höhe verlieren müssen, um ins Lockbild zu gelangen. Hierbei würde die große Gefahr bestehen, dass der Jäger durch den oben offenen Tarnschirm erkannt wird! Unsere Tarnung und Täuschung wäre aufgeflogen! Beim Aufbau des Tarnschirmes ist daher zu beachten, dass er immer einen Rundumschutz hat. Krähen eräugen jede Bewegung, weshalb auch ein guter Hintergrund wichtig ist. Eine natürliche Deckung für den Schirm muss vorhanden sein. Eine Hecke, Schilf, Mais, Christbaum- oder Energiewaldplantagen eignen sich als Tarnung ideal. Vorzugsweise entnimmt man vom umliegenden Bewuchs einige Äste und setzt diese als natürliches Tarnmaterial für den Schirm ein.
Im Osten geht die Sonne auf!
An sonnigen Tagen ist die Blickrichtung des Krähenjägers von erheblicher Bedeutung. Die Sicht Richtung Osten, in die tiefstehende Sonne, ist ermüdend und blendet beim Schiessen. Fehlschüsse werden die Folge sein. Zudem wird der Tarnschirm und Jäger ausgeleuchtet. Jede Bewegung in unserer Deckung, sehen die Krähen noch deutlicher! Steht das Lockbild in westlicher Richtung, blendet die Sonne die anstreichenden Vögel und lässt den Schirm samt Jägern im Schatten. Leider kann man das Wetter nicht beeinflussen. Dazu gehört auch der Wind. Im Gegensatz zu der Gänsejagd, hat der Wind kaum einen Einfluss auf das Anflugverhalten der Krähe. Ist die Krähe in der Nähe des Lockbildes, landet sie oft auf skurrile Art und Weise. Beachten sollte man aber bei starkem Wind, dass die Krähen beim Anblick des Jägers und Erkennen der Gefahr, blitzschnell abdrehen und ausserhalb der Schussdistanz sind.
Revierkenntnisse bringen den Erfolg!
Nun ist klar, warum es so wichtig ist, Vorbereitungen für die Krähenjagd zu tätigen. Wer die Augen offen hält, wird einen Teil dieser Informationen und Erkenntnisse beim morgendlichen Ansitz auf den Fuchs, Dachs und Co. einholen können. Damit ist der halbe Grundstein für die Jagd gelegt.
Krähenjagd Ausrüstung - Der Tag davor
Den Erfolg bei der Krähenjagd steigern wir nicht nur durch die richtige Standortwahl, sondern auch durch den Einsatz der richtigen Ausrüstung. Damit wir am Jagdtag nicht überrascht werden, lohnt es sich sein Material vorgängig zu überprüfen. Krähen sind von Natur aus skeptische Vögel. Sie erblicken jede Bewegung und wissen dies zu deuten. Beflockte Lockkrähen, deren Oberflächen beschädigt sind, fallen den Rabenkrähen sofort auf. Deshalb kontrollieren wir die Beflockung und beheben die Mängel durch das Überziehen von einer schwarzen Baumwollsocke. Beim Packen der Ausrüstung erinnern wir uns an den Standort des Jagdplatzes. Dementsprechend packen wir die geeignetsten Tarnnetze und Tarngardinen ein. Auch nach unzähligen Krähenjagden lohnt es sich, eine Checkliste für das Material anzufertigen. So gehen Kleinigkeiten nicht vergessen!
Der Jäger hat bei der Lockjagd bzw. im Schirm folgendes dabei
- Lockkrähen sauber und ohne Schrammen
- Wächterkrähen und Wächterstangen
- Tarnkleidung die stimmig mit dem Tarnschirm ist
- Tarnnetz, Tarngardine und Hidepoles / Schirmstangen für die perfekte Tarnung
- Funktionstüchtige Flinte (gereinigt, überprüft und geölt)
- Ausreichend und geeignete Munition für Krähen
- Stirnlampe mit geladener Batterie für den Aufbau bei Dunkelheit
- Gehörschutz ggf. sogar für den Hund
- Passende Sitzgelegenheit
- Geladene Kamera mit Speicher für die Feedbackbilder
- Krähenlocker
Auf der Zielgeraden zur Krähenjagd
Nachdem wir unser Fahrzeug gepackt haben, geht die Vorbereitung weiter. Die Überprüfung der astronomischen Dämmerung führt zum Zeitpunkt, wann wir den Tarnschirm, Lockvögel und Wächterkrähen spätestens aufgebaut haben müssen. Erfahrungsgemäß ist es aber zu empfehlen, genügend Zeit einzuplanen und zu schauen, dass man rund 30 Minuten vor der astronomischen Dämmerung fertig eingerichtet ist. Dementsprechend stellen wir uns den Wecker! Wir sind auf der Zielgeraden bei der Vorbereitung. Je nach Region, insbesondere von urbanen Gebieten, hat sich bewährt, die örtliche Polizei über die Jagd zu informieren und seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Damit kann ein Großeinsatz - ausgelöst durch die Schüsse - verhindert werden!
Der Wecker hat geklingelt...
Die am Vortag bereitgelegte Kleidung ziehen wir an und begeben uns zur Kaffeemaschine. Ein Getränk, das immer bei der Krähenjagd dabei sein muss. Kaum etwas schmeckt besser, als eine Tasse mit heißem Kaffee bei Sonnenaufgang. Ist die Kaffeekanne eingepackt, nehmen wir den brauchbaren Jagdhund mit und fahren ins Revier. Jetzt bauen wir bei Dunkelheit unser Lockbild, Tarnschirm und Wächterkrähen auf. Ist die Tarnung perfekt, begeben wir uns in den Schirm, trinken unser Heißgetränk und laden die Flinte. Die Krähen können nun das Lockbild anfliegen...
Printversion
In der Ausgabe 03 / 2021 vom Wissensmagazin "Jagdblatt" ist der Bericht vollständig abgedruckt. Die jagdliche Zeitschrift kann bestellt werden. Es lohnt sich!
Kommentar schreiben
. (Montag, 16 August 2021 14:09)
Welche ist die beste Schrotgröße?
VG
Admin Kraehenjagd.eu (Donnerstag, 19 August 2021 09:54)
Bei Krähenjagd sollte man Schrotgrössen von 2.7 - 3mm verwenden. Die ideale Munition zu finden, bedarf aber ein wenig Aufwand. Du kriegst hier eine vollständige Antwort => https://www.kraehenjagd.eu/munition-fuer-kraehen
Vorne weg: Absoluter Schwachsinn ist, Schrote mit Grössen von über 3mm zu nutzen. DECKUNG geht vor DURCHSCHLAGSKRAFT!